Botanical Art Worldwide 2025, Thema „Kulturpflanzenvielfalt – Kulturpflanzenerbe“ – Teil 2
2023 hatte ich mit den Zeichnungen zum Wettbewerb der Botanical Art Worldwide begonnen. Hier sind die ersten Skizzen und Entwürfe zu sehen.
Ich überlegte mir verschiedene klassiche Kompositionen aus der botanischen, wissenschaftlichen Illustration, mit den einzelnen wichtigen Elementen der Mispel, wie Blüten, Blätter, Zweige, Früchte, Samen, Querschnitte von Blüten und Früchten, etc.
Doch während ich „meinen“ Mispelbaum im Garten des Volkskundemuseums Mödling immer wieder besuchte, hat mich das Laub der Mispel immer mehr beeindruckt! Diese üppigen, dicht mit großen kräftigen Blättern bewachsenen Zweige, die erst die Blüten und später im Jahr die Früchte so stolz in die Sonne strecken haben eine eigene Bühne verdient!
So ist die Serie der Mispel im Laufe der Jahreszeiten entstanden:
Im Frühling sind die Blätter ganz zart und hell und frisch. (Und die Rosenkäfer machen es sich in den Blüten gemütlich …)
Im Sommer dann, dick und mit kräftigen Blattadern, wirken die Blätter unzerstörbar.
Der Herbst färbt den Baum flammend gold-rot, so dass er schon von Weitem leuchtet!
Wenn dann im Winter der Frost kein Blatt mehr am Baum gelassen hat, sind die Früchte reif und süß und können sich nicht mehr verstecken ;)
Nun ist die Serie fertig und eingereicht.